|
Persistent Identifier
|
doi:10.71830/V2STEU |
|
Publication Date
|
2025-04-02 |
|
Title
| Material Cadastre of Buildings in Germany 2022 (matcad2022, adm2022) |
|
Alternative Title
| Materialkataster für den Gebäudebestand in Deutschland 2022 (matcad2022, adm2022) |
|
Author
| Schinke, Reinhard (Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development) - ORCID: 0000-0002-6008-1151
Hennersdorf, Jörg (Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development) - ORCID: 0000-0002-1765-2107
Gruhler, Karin (Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development) - ORCID: 0000-0002-6120-5355
Grießbach, Ulrike (Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development)
Schiller, Georg (Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development) - ORCID: 0000-0002-7388-536X |
|
Point of Contact
|
Use email button above to contact.
Schinke, Reinhard (Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development) |
|
Description
| EN: The dataset provides building material indicators for the German building stock in 2022. This includes the quantities of building materials and their global warming potential for 44 and 11 material groups, respectively. The results are provided as geodata (GeoPackage) on the level of buildings, administrative units (time status: 2022), and geogrid. The data were calculated at building polygon level using the "3D Building Metrics Germany 2022" (3DBM-DE). This data set is derived from the official "3D building models for Germany in Level of Detail 2" (LoD2-DE) and provides building footprint geometries with geometric attributes. Methodical background is a building typology approach that is used for a characterization of the building stock in order to summarize buildings with comparable geometric patterns, building constructions, and structural characteristics, providing the interlinkage to the type-related building material indicators. For this purpose, we use the building function, derived by the 3D building dataset (LoD2-DE), to differentiate the non-residential building stock and a complex geometric approach to differentiate residential buildings in single-/two-family and multi-family houses. When using the data, it should be noted that ––due to the type-based approach–– the information provided on the individual buildings will differ significantly from the materials actually used in the building. Targeted data aggregation of the building-related dataset is essential for a meaningful and appropriate interpretation of the data.
DE: Der Datensatz stellt Materialindikatoren für den Gebäudebestand in Deutschland im Jahr 2022 bereit. Dieser umfasst 44 Baumaterialgruppen und eine zusammengefasste Variante mit 11 Baumaterialgruppen, die hinsichtlich ihrer eingesetzten Mengen und den sich daraus ergebenden Treibhausgaspotentialen analysiert wurden. Die Ergebnisse werden als Geodatensätze (GeoPackage) auf Gebäudeebene, auf Verwaltungsebenen (Gebietsstand 2022) und auf Geogitter Ebenen bereitgestellt. Die Analyse der Daten erfolgte deutschlandweit auf Ebene der Gebäude. Dazu wurde insbesondere der Datensatz "3D Building Metrics Germany 2022" (3DBM-DE) genutzt, der aus dem "3D-Gebäudemodell Deutschland" (LoD2-DE) Gebäudegrundflächen (Fußabdruck) und geometrische Kenngrößen ableitet. Methodischer Hintergrund für die hier durchgeführten Analysen ist ein gebäudetypologischer Ansatz, der für die Differenzierung des Gebäudebestandes genutzt wird, um Gebäude mit ähnlichen baulichen Eigenschaften zusammenzuführen und die Schnittstelle zu typenbasierten Materialkennzahlen zu schaffen. In diesem Zusammenhang wurde die über den LoD2-DE Datensatz bereitgestellte Gebäudefunktion genutzt, um den Nichtwohngebäudebestand zu differenzieren. Darüber hinaus wurde ein komplexer, geometrischer Ansatz entwickelt, um eine Unterscheidung der Wohngebäude hinsichtlich Ein-/Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser zu ermöglichen. Bei der Nutzung der Daten ist zu beachten, dass – durch den typenbasierten Ansatz – die am Einzelgebäude bereitgestellten Informationen erhebliche Abweichungen zu den tatsächlich anzutreffenden Materialien am Gebäude haben. Daher ist grundsätzlich eine zielgerichtete Datenaggregation der gebäudebezogenen Ergebnisse erforderlich, um belastbare Auswertungen und Aussagen zu generieren. |
|
Subject
| Earth and Environmental Sciences; Engineering |
|
Keyword
| building
building typology
building material
material stock
circular construction
global warming potential |
|
Language
| English; German |
|
Producer
| Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IOER) https://www.ioer.de/ 
|
|
Production Date
| 2025 |
|
Production Location
| Dresden, Germany |
|
Distributor
| IOER Research Data Centre (Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development) (IOER FDZ) https://fdz.ioer.de 
|
|
Distribution Date
| 2025-03-31 |
|
Depositor
| Schinke, Reinhard |
|
Deposit Date
| 2025-03-10 |
|
Time Period
| Start Date: 2022; End Date: 2022 |
|
Data Type
| Geospatial data |
|
Data Source
| Markus Münzinger, 2025, "3D Building Metrics Germany 2022", https://doi.org/10.71830/GVNGUA, ioerDATA, V1; Karin Gruhler, Ulrike Grießbach, 2025, "Material indicators for building types in Germany", [ISBE - IOER Information System Built Environment](https://ioer-isbe.de), topicality: 2018.; Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, [Amtliche Hauskoordinaten Deutschland (HK-DE)](https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/amtliche-hauskoordinaten-deutschland-hk-de.html), topicality: 2022-04, © GeoBasis-DE / BKG (2022).; Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, [Verwaltungsgebiete VG 25](https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/digitale-geodaten/verwaltungsgebiete/verwaltungsgebiete-1-25-000-stand-31-12-vg25.html), topicality: 31.12.2022, © GeoBasis-DE / BKG (2022); Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, [GeoGitter Inspire](https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/digitale-geodaten/nicht-administrative-gebietseinheiten/geographische-gitter-fur-deutschland-in-lambert-projektion-geogitter-inspire.html), © GeoBasis-DE / BKG (2025) |