# Nutzungsbedingungen für geschützte Forschungsdaten des IÖR-FDZ _(Terms of Use for restricted Research Data from the IOER FDZ)_ Nutzungsbedingungen zum 21. Oktober 2025: Bitte beachten Sie die aktualisierten Bestimmungen in Absatz "8. Haftung". ### Präambel Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (im Folgenden IÖR genannt) erbringt grundlegende, forschungsbasierte Dienstleistungen. Eine zentrale Aufgabe ist die Archivierung, Dokumentation und Bereitstellung von Daten, um einen benutzerfreundlichen und qualitativ hochwertigen Zugang zu forschungsrelevanten Informationen zu schaffen. Darunter fallen auch Forschungsdaten, welche eingeschränkten Nutzungsbedinungen unterliegen. Diese Dienstleistungen werden durch das IÖR-Forschungsdatenzentrum (im Folgenden IÖR-FDZ genannt) erbracht. Die Daten und zugehörigen Dokumente (im Folgenden „Datenbasis“) werden ausschließlich auf Grundlage dieser Nutzungsordnung zur Verfügung gestellt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, stellt das IÖR-FDZ die Datenbasis für eingeschränkt nutzbare Forschungsdaten nur für wissenschaftliche Zwecke im Rahmen der akademischen Forschung und Lehre zur Verfügung. Diese Daten sind im ioerDATA Repository explizit markiert. Institute oder Personen außerhalb der akademischen Forschung und Lehre können eine Bereitstellung schriftlich beantragen. Bei allen Fragen zu den Nutzungsbedingungen berät Sie: - Maria Nieswand, fdz@ioer.de Allgemeine Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf der IÖR Webseite: https://www.ioer.de/en/data-protection-statement ### 1. Nutzung der Datenbasis Der/die Benutzer:in darf die bereitgestellte Datenbasis ausschließlich zu dem von ihm:ihr angegebenen Zweck der eigenen wissenschaftlichen Forschung oder einem anderen, über die Lizenzbedingungen abgedeckten, Zweck verarbeiten und nutzen. Eine Verarbeitung oder Nutzung für andere Zwecke bedarf einer gesonderten vorherigen schriftlichen Vereinbarung mit dem IÖR-FDZ (E-Mail ausreichend). Der/die Benutzer:in hat durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu der vom IÖR-FDZ bereitgestellten Datenbasis haben. Eine Weitergabe der bereitgestellten Datenbasis an Dritte (z.B. Verlage, Bibliotheken, andere Datenarchive) bedarf einer vorherigen schriftlichen Genehmigung durch das IÖR-FDZ. Ist die Nutzung der Datenbasis durch mehr als eine Person geplant (z.B. in einem Projektteam oder in der Lehre), so sind diese Personen dem IÖR-FDZ schriftlich namentlich bekannt zu machen. ### 2. Verbot der De-Anonymisierung Benutzer:innen haben jede Handlung zu unterlassen, die darauf abzielt oder geeignet ist, eine Re-Identifikation von Personen, deren Daten in die Analyse eingeflossen sind, herbeizuführen (De-Anonymisierung). Die bereitgestellten Daten dürfen nicht mit anderen Daten auf Individualebene (Mikrodatensätzen) zusammengeführt werden, wenn dies eine Re-Identifikation ermöglichen könnte. Das Zuspielen von Kenngrößen auf aggregiertem Niveau ist jedoch zulässig. Die Darstellung oder Publikation von Einzelfällen ist nicht erlaubt, auch wenn kein direkter Personenbezug erkennbar ist. Zulässig sind ausschließlich zusammenfassende, aggregierte Darstellungen der Daten, wie sie in wissenschaftlichen Arbeiten üblich sind. Sollte es unbeabsichtigt zu einer De-Anonymisierung kommen, ist Der/die Benutzer:in verpflichtet, diese Information geheim zu halten und das IÖR-FDZ unmittelbar und unverzüglich über den Vorfall und dessen Umstände zu unterrichten. ### 3. Nutzungsdauer und Löschung der Datenbasis Die Speicherung und Verarbeitung der Datenbasis ist zeitlich auf das angegebene Forschungsvorhaben beschränkt. Nach Abschluss des Vorhabens sind Benutzer:innen verpflichtet, die bereitgestellte Datenbasis sowie alle davon abgeleiteten Kopien, Sicherungskopien und Auszugsdateien auf allen Datenträgern unwiderruflich zu löschen. Ausnahmen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung durch das IÖR-FDZ. ### 4. Zitierpflicht und Belegexemplar Der/die Benutzer:in verpflichtet sich, bei allen Veröffentlichungen oder Arbeiten, die auf der Datenbasis beruhen, auf die Daten als Referenzquelle inklusive des bereitgestellten Digital Object Identifiers (DOI) zu verweisen. Genaue Zitationsvorgaben sind der Dokumentation des Datensatzes zu entnehmen. Jede Veröffentlichung, die aus der Arbeit mit der Datenbasis hervorgeht, ist dem IÖR-FDZ unentgeltlich (z.B. als PDF) zur Verfügung zu stellen. ### 5. Konsequenzen bei Verstößen Der/die Benutzer:in haftet für alle Schäden, die dem IÖR aus einem Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen entstehen. Bei Verstößen, insbesondere bei versuchter De-Anonymisierung oder unbefugter Weitergabe der Daten, kann Der/die Benutzer:in zeitlich begrenzt oder dauerhaft vom Zugang zu allen Diensten des IÖR-FDZ ausgeschlossen werden. Das IÖR behält sich vor, schwere Verstöße auch anderen Forschungsdatenzentren zu melden. ### 6. Haftung des IÖR-FDZ Das IÖR-FDZ stellt die Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen bereit, übernimmt jedoch keine Garantie für die inhaltliche Richtigkeit oder Vollständigkeit der Datenbasis. Weder das IÖR-FDZ noch die ursprünglichen Datengeber:innen tragen eine Verantwortung für die Analysen, Methoden oder Interpretationen, die von Benutzer:innen auf Grundlage der Datenbasis durchgeführt werden. Die Haftung des IÖR ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Etwaige Haftungsverpflichtungen nach datenschutzrechtlichen Vorschriften bleiben unberührt. Die Benutzer:innen haften für alle Schäden, die schuldhaft aus einer nicht vereinbarungsgemäßen oder unzulässigen Nutzung der Datenbasis entstehen und stellen das IÖR von Ansprüchen Dritter frei. ### 7. Speicherung personenbezogener Daten der Benutzer:innen Zur Erfüllung seines Forschungsauftrags und zum Nachweis der Nutzung des Datenangebots ist das IÖR-FDZ berichtspflichtig. Das IÖR-FDZ nutzt für die Erfüllung dieser Berichtspflichten und zur Optimierung seiner Services die bei der Registrierung und beim Download durch die Benutzer:innen gemachten Angaben für statistische Auswertungen. Zu diesen Angaben können die Fachzugehörigkeit und das Herkunftsland gehören. Zusätzlich können pro Datendownload weitere Informationen in einem Logfile erhoben und mithilfe einer pseudonymisierten ID verknüpft werden, wie z.B.: angegebener Nutzungszweck, Zeitstempel des Downloads, Dateiname und Studien-ID. Alle in diesem Abschnitt genannten Angaben werden statistisch ausgewertet. Zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung und statistischen Auswertung können aggregierte oder vollständig anonymisierte Nutzungsstatistiken veröffentlicht werden. Diese veröffentlichten Daten lassen keinen direkten Rückschluss auf die Identität von Nutzer:innen zu. Weitere Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten der Benutzer:innen finden sich in der Datenschutzerklärung des IÖR. ### 8. Einwilligung zur Kontaktaufnahme für wissenschaftliches Feedback Mit der Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen willigt Der/die Benutzer:in freiwillig ein, dass das IÖR-FDZ die bei der Registrierung oder dem Download angegebene E-Mail-Adresse nutzen darf, um ihn:sie zu kontaktieren. Zweck dieser Kontaktaufnahme ist ausschließlich: - das Einholen von Feedback zur wissenschaftlichen Nutzung der bereitgestellten Datenbasis, - die Nachverfolgung von Publikationen, die auf der Datenbasis beruhen, im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis. Diese Einwilligung ist nicht an den Download der Daten gekoppelt und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile widerrufen werden. Ein formloser Widerruf per E-Mail an [[fdz@ioer.de](mailto:fdz@ioer.de)] ist ausreichend. ### 9. Schlussbestimmung Änderungen der Nutzungsbedingungen werden den Nutzer:innen bekannt gegeben und gelten als genehmigt, wenn nicht innerhalb eines Monats schriftlich widersprochen wird. Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsordnung unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt.